Beschreiben Sie, warum Sie sich entschieden haben, einen Online-Shop einzurichten. Erklären Sie, was Sie verkaufen möchten und warum (Produkte / Dienstleistungen). Erklären Sie, wie Sie sich von der Masse abheben und wie Sie Ihre Chancen sehen, auf diesem Markt zu wachsen.
Definieren Sie Ihr Shopsystem (fertiger Shop, Mietshop oder Open Source-Lösung). Ein Online-Shop lebt von regelmäßigen Updates (wer betreibt das?). Machen Sie Ihren Zeitplan für die Anlaufphase klar; Definieren Sie die Stufen. Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee mit Begeisterung.
Definieren Sie Ihre Produktgruppen (Marke, Label) oder Dienstleistung. Warum haben Sie sich für einen Online-Shop entschieden, um diese zu verkaufen (Nischenprodukte, vielleicht ist ein Geschäftsplan für den Online-Einzelhandel lukrativer)? Welche Logistik setzen Sie ein? Wie und wo wird die Dienstleistung erbracht (Personal, Zeit, regional oder national, steht eine Hotline zur Verfügung)? Diese Informationen sollten im Service Business Plan enthalten sein.
Stellen Sie präzise und genaue Daten zur Verfügung, die Ihre zukünftige Zielgruppe und die Vorteile für Kunden betreffen , möglicherweise sogar mehrere Vorteile. Diese Daten ergeben sich aus der Beschreibung der Produkte / Dienstleistungen zur Zielgruppe und den Vorteilen. (Produkte: Handwerker, Heimwerker, exklusive und einzigartige Produkte, Kinderbekleidung, Lebensstil usw.) (Dienstleistungen: Heimservice, mobiler Service, Kinderbetreuung, Haustierbetreuung, Hausmeister, Senior, Pflege von Kranken, Heimwerkerdienst usw.)
- Ich habe eine Idee für ein Unternehmen. Wie kann ich meine Idee schützen, während ich an meinem Geschäftsplan arbeite?
- Was sollte mein Startup-Plan sein?
- Wie baue ich ein White Label Travel Booking System für mein junges Reisebüro?
- Ich muss alle Prozesse, Probleme und Probleme innerhalb einer Unternehmensabteilung dokumentieren. Wie mache ich das und wie soll dieses Dokument benannt werden?
- Welche Art von Internetgeschäften würden Sie mit weniger als 400 $ anfangen?
Beschreiben Sie, wie sich Ihr Start-up auf dem hart umkämpften Markt positionieren könnte. Erwähnen Sie Ihre Konkurrenten und wie Sie sich von ihnen unterscheiden (Alleinstellungsmerkmale, Nischenprodukte für bestimmte Käufer, außergewöhnliche, komplexe Dienstleistungen, spezielle Dienstleistungen).
Klären Sie Ihre Marktanalyse und machen Sie auf die Informationsquellen aufmerksam. Dann bewerten Sie Ihre Chancen und Risiken.
Online-Marketing ist ein Schlüsselfaktor für Ihren Erfolg , insbesondere für einen Online-Shop. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation. Welche gezielten Marketingkanäle planen Sie zu nutzen? (E-Mail-Newsletter)? Welche Conversion-Rate erwarten Sie für Ihre Marketingkampagnen? Welche Marketingkanäle möchten Sie nutzen? Welche Maßnahmen beabsichtigen Sie zu ergreifen, um eine langfristige Kundenbindung zu erreichen, und welchen Wert für die Kundenlebensdauer erwarten Sie? Planen Sie nach der Startphase eine Sortimentserweiterung? Welche Kosten erwarten Sie?
Kennen Sie die rechtlichen Aspekte (Widerrufsrecht)? Erläutern Sie dieses Thema, insbesondere in Bezug auf den Service.
Tipp: Banker sind nicht immer E-Commerce-Experten. Wir empfehlen Ihnen, sich die Fachbegriffe schriftlich erklären zu lassen.
Was sind Ihre Vertriebsansätze? Planen Sie Printanzeigen, Leitartikel, Flyer und Eröffnungsrabatte für einen bestimmten Zeitraum? Diese Informationen sollten Teil Ihres Verkaufsgeschäftsplans sein.
Ihre Qualität und Preisspanne sind entscheidend für die Rentabilität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Qualität hat ihren Preis, das gilt auch für Online-Shops. Höhere Preise führen zu höheren Gewinnen. Umgekehrt sind Ihre Gewinne niedriger. Manchmal kosten vergleichbare Angebote (Produkte / Dienstleistungen) mehr. Es gibt alle Arten von Angeboten im Internet. Beschreiben Sie das Preissegment, in dem Ihr Online-Shop angezeigt werden soll.
Beachten Sie auch den „Treffer“ in Ihrem Sortiment. Geben Sie Details wie Kaufpreis, Betriebskosten, Personalkosten, Finanzierungskosten usw. an.
Beschreiben Sie den Ort und die Position Ihres Hauptsitzes. Geben Sie an, ob es sich um Ihre eigene oder eine gemietete Site handelt und warum Sie diese Site ausgewählt haben (ausreichend Speicherplatz, praktische Logistik, bequemer Transport, ausreichende Parkplätze, erschwingliche Miete usw.). Fügen Sie Karten, Fotos und Skizzen der Site hinzu.
Geben Sie Details zu Ihrer Gründungsgeschichte, Ihrem beruflichen / akademischen Hintergrund, zusätzlichen Qualifikationen und spezifischen Branchenkenntnissen an. Der tabellarische Lebenslauf ist dem Geschäftsplan beizufügen. Der Lebenslauf im Geschäftsplan selbst sollte pro Manager / Mitarbeiter nur etwa eine halbe Seite umfassen. Wiederholen Sie Ihre Stärken und konzentrieren Sie sich auf Ihren Unternehmergeist als Alleinstellungsmerkmal.
Wenn Sie einen Mitbegründer haben, beschreiben Sie ihn auch gut. Geben Sie gleichzeitig die geplante Rechtsform und die Art der Aufgabenteilung an.
Bei der Erstellung eines Geschäftsplans für Ihren Online-Shop sind finanzielle Überlegungen wichtig. Sie stehen im Mittelpunkt von Kreditinterviews mit Banken und / oder anderen Investoren. Beschreiben Sie den Kapitalbedarf für Ihren Online-Shop (Gerätekosten, monatliche Kosten für Serverprodukte, Wartung der Website, persönliche Zeichnungen und Amortisation). Quantifizierung der Vorlaufkosten und der Finanzierungsmittel (eigene / externe). Geben Sie den von Ihnen benötigten Finanzierungsbetrag an. Identifizieren Sie Finanzierungsmöglichkeiten aus Ihrer Sicht, einschließlich der von Ihnen zur Verfügung gestellten Sicherheiten sowie Finanzierungsprogramme, die Ihre Bemühungen erleichtern könnten.
Wenn Personalkosten berücksichtigt werden sollen, teilen Sie diese in Zeit-, Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte auf. Informieren Sie über ihre Qualifikationen und Verantwortungsbereiche.
Ihr Online-Unternehmensgeschäftsplan sollte Daten zu prognostizierten Einnahmen, Kosten und Gewinnen in den nächsten drei Jahren oder länger enthalten.
Es ist am besten, Tabellen im XLS-Format zu erstellen. Excel-Formeln erleichtern das Ausdrücken von Werten und das Erstellen eigener Berechnungsmodelle. Darüber hinaus müssen Sie die Zahlen genau und detailliert auflisten. Hier braucht man keine Traumfiguren. Sie können an einem Gründungsseminar teilnehmen oder mit einem Gründungs- und Steuerberater sprechen. Auf diese Weise können Sie den besten Geschäftsentwicklungsplan erzielen.
Mögliche Anhänge zum Businessplan für Ihren Online-Shop wie oben erwähnt:
- Lebenslauf im Tabellenformat
• Verträge (Leasing, Miete, Aktionäre)